Musikalisches Beikraut am Dotten­felderhof

Nächste Konzerte

13/07/2024

|

Dottenfelderhof

Fabula

Ein nach links zeigender Pfeil

19/10/2024

|

Dottenfelderhof

Klingender Bauernhof

Ein nach links zeigender Pfeil

Das Musikalische Beikraut

Der Hof als kultureller Begegnungsort

Als Boden für vielfaltige Gemeinschaft und fruchtbaren Austausch ist der Dottenfelderhof weit über die Grenzen von Bad Vilbel bekannt. Seit einiger Zeit gedeiht hier auch musikalisches Beikraut in bunten Farben und ungewöhlichen Konturen:

Junge Musiker:innen kommen für kammermusikalische Arbeit auf den Hof und präsentieren verschiedenste von Natur und Landwirtschaft inspirierte Werke von unterschiedlichster Besetzung in vielfältigen Hörformaten.

Mehr über das Konzept
Ein nach links zeigender Pfeil

Margarethe Hinterlang,

Landwirtin

“Landwirtschaft ist eine der ältesten Kulturtätigkeiten der Menschheit. Und genau wie uns pflanzliche Beikräuter viel über die Kultur des Ackers verraten und seine Diversität bereichern, verhält es sich auch mit unserem „musikalischen Beikraut“! Es ist eine echte künstlerische und soziokulturelle Bereicherung für das Hofleben.”

Handgezeichnete Anführungszeichen

Malena Pflock,

Musikerin & Organisatorin

“Mit dem Projekt „Musikalisches Beikraut“ habe ich das Gefühl, als Musikerin etwas zum kulturellen Dialog unserer Gesellschaft beizutragen und auf positive Art und Weise auf relevante Themen der „Mensch-Umwelt-Beziehung“ aufmerksam zu machen. Der Hof ist dabei der Nährboden für neue künstlerische Ideen.”

Handgezeichnete Anführungszeichen

KOnzertgallerie

Das Musikalische
Beikraut in Aktion

verWurzeln: Mensch und Pflanze sind sich was das Thema Wurzeln angeht recht ähnlich: Verwurzelt zu sein ist ein gutes Gefühl! Im Anbetracht von Klimawandel und globalen Konflikten ist das aber manchmal weder für Mensch noch Pflanze so einfach mit dem verwurzeln.

Anstehende Konzerte

Konzert Fabula: Ein musikalisch-historischer Spaziergang entlang der Nidda Ein Handskizzierter Bass-Schlüssel

Vom Dottenfelderhof zur Alten Mühle: Ein musikalisch-historischer Spaziergang entlang der Nidda mit dem Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert.

Ein Handskizzierter Bass-Schlüssel

Welche Klänge zeichnen meine Umgebung aus? Die Klanglandschaft des Dottenfelderhofs ist unverwechselbar: Gackernde Hühner, brummender Traktor, rauschende Kornähren. Während der Herbstferien macht sich eine Gruppe Bad Vilbeler Kinder zusammen mit einem Bauernhofpädagogen und zwei Musiker:innen den Dottenfelderhof und seine Klänge zu eigen.

Ein handskizziertes Beikraut

Eindrücke von Bühne, Hof & Publikum

Liselotte Wagner,

Konzertbesucherin und Förderin

„Als regelmäßige Konzertgängerin und jahrzehntelange Kundin am Dottenfelderhof gefällt mir diese künstlerische Erweiterung besonders gut. Die musikalischen Programme, das wechselnde Ambiente, die besondere Atmosphäre sind reizvoll und das gemeinsame Musizieren der Musikerinnen überzeugt mich jedes Mal aufs Neue!“

Handgezeichnete Anführungszeichen

Anne Sophie Keckeis,

Cellistin

“Sich als Ensemble bis zu den Wurzeln eines Werkes zu graben geht besonders gut, wenn man davor das leckerste Käsebrot der Welt essen durfte und klassische Musik so etwas Natürliches wird, wie beispielsweise eine Karotte”

Handgezeichnete Anführungszeichen

Lilja Sidora,

Schulbauernhof

“Dass die Programme Themen aus Natur und Landwirtschaft aufgreifen und dem Publikum vermitteln, bettet das musika-lische Beikraut einzigartig in unseren Hoforganismus ein. Es ist so schön hier, wenn die Musiker:innen bei offenem Fenster Proben und die Musik im Hof erklingt.”

Handgezeichnete Anführungszeichen

Vergangene Konzerte

Mensa sonora – zu Gast am Hofe

Ein regional-saisonales Menü aus Produkten des Dottenfelder Hofs zu Klängen barocker Tafelmusik von Telemann, Biber u.a.

KORN-GOLD

Ein Einblick in die biologisch-dynamische Saatgutzüchtung am Dottenfelderhof und ihre Relevanz für Gesellschaft und Umwelt.

Waldesnacht – du wunderkühle!

Das Publikum wird eingeladen, sich in der Saatguthalle im doppelten Sinne auf die Spuren des Wandelns zu begeben.

Metamorphosis

Ein Konzertabend mit Gespräch: Welchen Veränderungen sind die Wurzeln einer Pflanze durch den Klimawandel unterworfen? Gemeinsam mit dem Publikum schlagen wir Wurzeln in der Saatguthalle und lauschen Musik von Strauss, Purcell u.a.

Eine handskizzierte Weizenähre

Die Musiker*innen

Gemeinsames Musizieren in Hofidylle

Das Musikalische Beikraut lebt durch das Engagement und den Enthusiasmus der Musiker:innen, die seit 2021 regelmäßig am Dottenfelderhof zusammen kommen. Sie eint die Begeisterung für das gemeinsame Musizieren am Hof.

Ein handskizziertes Cello
Porträt von Malena Pflock

Malena Pflock

Organistorin, Violoncello

Malena Pflock versorgt die Wurzeln des Musikalischen Beikrauts mit künstlerischer Nahrung und organisatorischer Pflege. Diese Arbeit ist ihr vom Programme Konzipieren bis zum Plakate Aufhängen ein Herzensanliegen.

Porträt von Eva Unterweger

Eva Unterweger

Violine

Eva Unterweger hat das Bauchgefühl fürs Musikalische Beikraut. Ihr Rat ist Gold wert. Sie lebt in Bochum und ist dort festes Mitglied der 2. Violinen der Bochumer Symphoniker.

Porträt von Lisa Klotz

Lisa Klotz

Viola

Lisa Klotz ist ruhender Pol des Musikalischen Beikrauts. Ihr Frohsinn und ihre Musizierfreude bereichern die gemeinsame Arbeit. Seit 2018 ist sie Solobratschistin am Staatstheater Nürnberg.

Porträt von Caroline Luy

Caroline Luy

Viola

Caroline Luys Fantasie bringt das Musikalische Beikraut zum Blühen. Für ihren Bachelorabschluss bekam sie den Dr.Karl-Ernst-Fichte-Preis für herausragende künstlerische Leistung der HMTM Hannover.

Porträt von Anne Sopie Keckeis

Anne Sophie Keckeis

Violoncello

Anne Sophie Keckeis nährt das Musikalische Beikraut mit ihrer kreativen Energie. Sie spielt regelmäßig in verschiedenen Formationen, insbesondere mit dem international preisgekrönten „accio piano trio“.

Porträt von Luisa Höfs

Luisa Höfs

Violine

Luisa Höfs ist Geigerin und Enthusiastin des Musikalischen Beikrauts. Sie kann am längsten Proben. Seit 2017 ist sie als festes Mitglied der 1. Violinen der Duisburger Philharmoniker engagiert.

Porträt von Frans van Schoonhoven

Frans van Schoonhoven

Violine

Frans van Schoonhoven bereichert das Musikalische Beikraut mit seinem Humor. Er ist festes Mitglied der 1. Violinen der Neubrandenburger Philharmonie und macht derzeit eine Probezeit beim Swedish Chamber Orchestra.

Das Konzept

Den Hof neu erleben, die Musik neu hören

Am Dottenfelderhof gedeiht musikalisches Beikraut in bunten Formen und Farben: Junge Musiker:innen kommen zum Proben auf den Hof und präsentieren in unterschiedlichen Besetzungen verschiedenste von Natur und Landwirtschaft inspirierte Werke. 

Ein handskizzierter Trecker, der Musiknoten aus seinem Auspuff von sich gibt

Fest der Sinne

Seit Jahrtausenden gehören sowohl Musik als auch Landwirtschaft zu den elementaren Tätigkeiten des Menschen. Ihre Verbindung wird zu einem Fest der Sinne: Man kann die Möhre schmecken, die Kühe riechen, die Erde fühlen und Musik neu hören.

Nährboden für neue künstlerische Ideen

Dabei wird der Hof für die Musiker:innen zum Nährboden für neue künstlerische Ideen.  Die besondere Verbindung zur Landwirtschaft lässt Raum für die Frage entstehen, in welcher Welt sie ihrer musikalischen Arbeit nachgehen und welchen Teil sie zur Gestaltung dieser beitragen können.

Kultureller Begegnungsort

Deshalb gehören zur DNA des Musikalischen Beikrauts das Experimentieren mit Konzertformaten sowie die Einbindung von Hofbewohner:innen und Publikum. So kommen Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen zusammen und gestalten gemeinsam den Dottenfelderhof zum kulturellen Begegnungsort. Dabei entsteht ein respektvoller Austausch von allen Beteiligten: Landwirtschaft wird zur Kunst und klassische Musik durch die besondere Umgebung einem breiten Publikum als gemeinschaftsbildendes Element nähergebracht.

Andere Über Uns

Musik(alisches Beikraut) verbindet

Von der Idee bis zum Konzert: Beim Musikalischen Beikraut kommen Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammen.

Heike Blanck,

Konzertbesucherin

“Ich bin Hoffreundin und hatte bislang wenig Berührung mit Klassik. Die Konzerte des „Musikalischen Beikrautes“ haben mich diese Musik für mich entdecken lassen. Ich bin begeistert!

Handgezeichnete Anführungszeichen

Caroline,

Konzertbesucherin

„Das Familienkonzert hat für die Kinder einen künstlerischen Zugang zur Bauernhof-Welt geschaffen und dabei über verschiedene Themen informiert. Mein Sohn hat noch Wochen später das Lied der kleinen Maus gesummt und die Mähdrescher-Bodypercussion probiert.“

Handgezeichnete Anführungszeichen

Susanne Ceplak,

Konzertbesucherin

“Über Saatgutzüchtung hatte ich vorher noch nie nachgedacht. Ich war wegen der Musik zum Konzert gekommen, fand aber dann die inhaltliche Ausrichtung sehr spannend!”

Handgezeichnete Anführungszeichen

Unsere Unterstützer*innen

Wir danken allen, die das Musikalische Beikraut bereits mit ermöglicht haben!

Unsere Kooperationspartner*innen

Logo der Frankfurter Bürger Stiftung
Ein handskizziertes Beikraut

Kontakt

Gemeinsam den
musikalischen Samen säen

Sie wollen die Botschaft des Musikalischen Beikrauts weiter hinaus in die Welt tragen? Wir freuen uns über jeden Konzertbesuch, jede Spende und jede Kooperation.

Ein handskizzierter Violinschlüssel